Was ist schloßplatz (dresden)?

Schloßplatz (Dresden)

Der Schloßplatz in Dresden ist ein zentraler Platz und wichtiger Verkehrsknotenpunkt in der sächsischen Landeshauptstadt. Er liegt in der Inneren Altstadt und wird von bedeutenden Bauwerken der Stadt umgeben.

Bedeutende Bauwerke und Sehenswürdigkeiten am Schloßplatz:

  • Dresdner Schloss: Das ehemalige Residenzschloss der Wettiner, welches heute mehrere Museen beherbergt (u.a. Grünes Gewölbe).
  • Katholische Hofkirche (Kathedrale): Die Hofkirche ist ein barockes Gotteshaus und Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen.
  • Johanneum: Ehemals kurfürstliches Marstallgebäude, heute beherbergt es das Verkehrsmuseum Dresden.
  • Semperoper: Obwohl die Semperoper nicht direkt am Schloßplatz liegt, ist sie durch den Theaterplatz unmittelbar mit diesem verbunden und prägt das Gesamtbild.

Weitere Merkmale:

  • Goldener Reiter: Das Reiterstandbild Augusts des Starken, welches sich am Neustädter Elbufer befindet und von dort aus gut sichtbar ist.

Geschichte:

Der Schloßplatz hat im Laufe der Geschichte mehrfach sein Gesicht verändert. Ursprünglich war er ein Turnierplatz, wurde dann im 16. Jahrhundert zu einem repräsentativen Platz umgestaltet. Die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und der Wiederaufbau Dresdens haben das heutige Erscheinungsbild geprägt.

Heutige Bedeutung:

Heute dient der Schloßplatz als Veranstaltungsort für verschiedene Events und Märkte (z.B. Dresdner Striezelmarkt) und ist ein beliebter Treffpunkt für Touristen und Einheimische. Er ist auch ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für den öffentlichen Nahverkehr.